

Gerade in Zeiten von Homeoffice könnte dieser Beitrag wichtig für dich sein?!
Digitale Geräte, wie z.B. dein Computerbildschirm, Fernseher oder dein Smartphone geben „blaues Licht“ ab. Das meiste blaue Licht strahlt auf jeden Fall noch immer die Sonne aus aber da die meisten von uns den ganzen Tag mit Handy und Computer beschäftigt sind, ist diese Strahlenbelastung nicht zu vernachlässigen.
Blaues Licht ist allgegenwärtig. Sein wissenschaftlich korrekter Name ist
HEV-Licht (High Energy Visible Light) und es macht etwa die Hälfte unseres Sonnenlichts aus.
Blaues Licht verursacht Photoaging, also lichtbedingte Hautalterung!
Zusätzlich wird es mit Pigmentflecken in Verbindung gebracht!
Je mehr Zeit wir vor unseren Geräten verbringen desto mehr schädigen wir unsere Haut.
Blaulicht schädigt unsere Haut in erster Linie dadurch, dass es Unmengen an freie Radikalen bildet.
Wow! Obwohl Altern unvermeidlich ist, glaube ich nicht, dass einer von uns diesen Prozess beschleunigen möchte.
Auch wenn digitale Geräte nur einen Bruchteil des blauen Lichts ausmachen entscheide ich mich lieber für Vorsicht statt Nachsicht.
Wenn du meinen Blog kennst, weißt du wahrscheinlich, dass ich immer dafür bin kosmetisch vorzubeugen als zu behandeln!
Ganz einfach deswegen, weil Kosmetik deutlich stärker in der Prophylaxe ist als in der Therapie.
Stoppe Schäden, bevor sie beginnen.
Das kannst du mit ein paar einfachen Wirkstoffen in deiner Hautpflegelinie machen!
Die wichtigste Strategie, mit der du deine Haut schützen kannst, ist eine große Menge an Antioxidantien in deiner Hautpflege.
ACHTUNG: Sonnencreme schützt nicht vor Blaulicht!
Mittlerweile sind Kosmetikprodukte mit Blauchlichtschutz (auch HEV genannt), wie Pilze aus dem Boden geschossen. Die Kosmetikindustrie wittert darin natürlich ein großes Geschäft und überbietet sich an exotischen Pflanzenextrakten und selbst hergestellten Schutzschildern.
Ich kann dazu nur sagen, dass sämtliche „Forschungsergebnisse“, die ich online gefunden habe von Kosmetikherstellern und Pharmafirmen selbst kommen. Ob wir denen blind vertrauen möchten?
Zu Antioxidantien gegen Blaulichtschäden kann ich dir auf jeden Fall raten, darauf weist die Forschung eindeutig hin.
Ich empfehle dir bereits gut erforschte und alt bewährte Antioxidantien wie die
Verwende sie entweder als Serum vor deinen Gesichtscremen oder als fertige Zugabe direkt in deinen Cremen integriert.
Ich möchte noch unbedingt erwähnen, dass du nicht in Panik verfallen musst. UV-Licht richtet viel mehr Schäden an als das Blaulicht!
Allerdings geht es bei Blaulicht vor allem darum, dass wir es nicht nur untertags aufnehmen, sondern durch unsere moderne Lebensweise auch in der Nacht aufnehmen.
Und das ist meiner Meinung nach das Problem. Wir sind dem Blaulicht fast andauernd ausgesetzt!
Was kannst du noch dagegen tun?
Diese Produkte enthalten schützende Antioxidantien. Falls du sie schon welche verwendest – dann umso besser!
Während die Forschung noch andauert, glaube ich, dass es besser ist, auf Nummer sicher zu gehen.
In diesem Sinne wünsche ich dir eine gute Woche!
Fühl dich wohl in deiner Haut und bis bald.
HOL DIR JETZT DEN „5-SCHRITTE-PFLEGEPLAN“
…und melde dich kostenlos für meine E-Mails aus der Kosmetikpraxis an – mit Tipps die garantiert nicht langweilig sind! Für dich und deine schönste Haut.
P.S.: Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen. Das heißt, dass ich durch deinen Kauf über einen Link am Umsatz beteiligt werde. Das hat für dich aber keine Auswirkungen auf den Preis.
…und melde dich kostenlos für meine E-Mails aus der Kosmetikpraxis an – mit Tipps die garantiert nicht langweilig sind! Für dich und deine schönste Haut.
P.S: Du kannst dich jederzeit vom Newsletter abmelden. Alle Infos dazu findest du in meinen Datenschutzbestimmungen.
Diese Website verwendet Cookies, um Deine Erfahrung zu verbessern, während Du durch die Website navigierst. Von diesen Cookies werden jene die als notwendig kategorisiert werden,
in Deinem Browser gespeichert, da sie für das Funktionieren der grundlegenden Funktionen der Website wesentlich sind. Ich verwende auch Cookies von Drittanbietern, mit denen ich analysieren und verstehen kann,
wie Du diese Website nutzt. Diese Cookies werden nur mit Deiner Zustimmung in Deinem Browser gespeichert. Du hast auch die Möglichkeit, diese Cookies zu deaktivieren.
Das Deaktivieren einiger dieser Cookies kann sich jedoch auf Deine Browser-Erfahrung auswirken.
Notwendige Cookies sind unbedingt erforderlich, damit die Website ordnungsgemäß funktioniert. Diese Kategorie enthält nur Cookies, die grundlegende Funktionen und Sicherheitsmerkmale der Website gewährleisten. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen.
Alle Cookies, die für die Funktion der Website möglicherweise nicht besonders erforderlich sind und speziell zum Sammeln personenbezogener Benutzerdaten über Analysen, Anzeigen und andere eingebettete Inhalte verwendet werden, werden als nicht erforderliche Cookies bezeichnet.
Sag mir was du denkst